Die Feuerwehr Statzendorf wird grundsätzlich über die Bereichsalarmzentrale (BAZ) St. Pölten alarmiert welche sich in der Einsatzzentrale der Feuerwehr St. Pölten – Stadt befindet. Diese ist rund
um die Uhr besetzt. Tätigen Sie einen Notruf über die Rufnummer 122 kommen sie in die BAZ St. Pölten. Dort sitzt ein geschulter und kompetenter Disponent der den Notruf entgegennimmt. Anhand von
festgelegten Alarmplänen werden dann die benötigten Kräfte alarmiert.
Bei der Feuerwehr Statzendorf kann man zwischen zwei bzw. drei verschiedenen Arten der Alarmierung unterscheiden, die wir Ihnen im Nachfolgenden erklären möchten.
Anwendungsbereich
Technische Einsätze bei denen weder Mensch noch Tier gefährdet sind.
Beispiele
Verkehrsunfall, Tierrettung, PKW- Bergung, Türöffnung, Hochwasser,…
Beschreibung
Bei einem stillen Alarm werden die Feuerwehrmitglieder mittels Personenrufempfänger und SMS alarmiert. Das SMS erhält jeder alarmierte Kamerad direkt auf sein Handydisplay und kann daraus
genauere Information über Alarmstufe, Einsatzort und Einsatzart nehmen. Zusätzlich erfolgt der Einsatzbefehl über die Pager z. B.: „Hier Florian St. Pölten um 17:32 Uhr. Technischer Einsatz für
die Feuerwehr Statzendorf. Verkehrsunfall auf Rottersdorfer Kreuzung. Ich wiederhole...“.
Anwendungsbereich
Einsätze bei denen Mensch und Tier gefährdet sind und Brände aller Art.
Beispiele
Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Brand jeglicher Art, Menschenrettung,…
Beschreibung
Hier erfolgt die primäre Alarmierung über die Sirene die am Dach des Feuerwehrhauses stationiert ist. Zusätzlich werden die Kameraden über Pager und SMS innerhalb von Sekunden alarmiert. Nach dem
eingegangenen Alarm laufen bzw. fahren die Feuerwehrkameraden ins Feuerwehrhaus. Ungefähr drei Minuten nach der Alarmierung verlässt das erste Fahrzeug die Fahrzeughalle. Sofort wird der
Bezirksalarmzentrale über Funk mitgeteilt, dass die Feuerwehr am Weg zum Einsatzort ist. Über Funk kann die BAZ weitere Informationen bekannt geben wie z. B. ob sich bei einem Brand noch Personen
im Haus befinden, Anfahrtsweg, sind spezielle Gerätschaften erforderlich,… Bei der Anfahrt wird die Mannschaft bereits im Fahrzeug eingeteilt um am Einsatzort möglichst effizient arbeiten zu
können.
Eigenalarmierung
Anwendungsbereich |
|
|
|
Sollten Sie sich einmal in einer Notsituation befinden, denken Sie bitte daran die Feuerwehr lieber einmal mehr als einmal zu wenig zu verständigen!
NOTRUF 122