Gemeinsam mit über 20 Feuerwehren fand am vergangenen Samstag eine Übung im Stierschweiffeldtunnel bei Kapelln statt. Die Feuerwehren nutzten die Sperre der neuen Weststrecke der ÖBB um diese Übung zu veranstalten.
Vergangenen Freitag veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf rund um Ausbilder Michael Gruber eine technische Übung gemeinsam mit dem Roten Kreuz Herzogenburg. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor. Dabei wurden zwei Personen in einem Fahrzeug eingeschlossen und unbestimmten Grades verletzt. Um ein forderndes Übungsszenario zu schaffen, wurden zwei Statisten realitätsnahe geschminkt.
Unterabschnittskommandant Thomas Hell lud die Feuerwehren des Unterabschnittes ins neue Haus der Feuerwehr Statzendorf zu einer Winterschulung ein. Thema war an diesem Abend das Verhalten bei Einsätzen im Bereich von Photovoltaikanlagen.
Bei den letzten Zugsübungen wurde die Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Stationen zu absolvieren.
An der ersten Station standen die Maschinisten im Mittelpunkt: Der genaue Ablauf der Aquamatic im Hilfeleistungsfahrzeug wurde besprochen. Anschließend nahm die Mannschaft ein Kombinationsschaumrohr in Betrieb und konnte den sicheren Umgang damit weiter festigen.
An einer weiteren Station hatte die Mannschaft die Möglichkeit, mit den Akku-Rettungssätzen der Feuerwehr Hain-Zagging zu arbeiten. Im Hinblick auf die Neubeschaffung des Rüstlöschfahrzeugs wird
derzeit über die Anschaffung von Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder nachgedacht. Die Kameraden nutzten die Gelegenheit, die Geräte der benachbarten Feuerwehr praktisch zu
erproben.
Ein herzlicher Dank gilt den Kameraden aus Hain-Zagging für die ausführliche Erklärung der Rettungsgeräte und ihre fachkundige Unterstützung.
Bei den letzten Zugsübungen wurde die Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Stationen zu absolvieren.
An der ersten Station standen die Maschinisten im Mittelpunkt: Der genaue Ablauf der Aquamatic im Hilfeleistungsfahrzeug wurde besprochen. Anschließend nahm die Mannschaft ein Kombinationsschaumrohr in Betrieb und konnte den sicheren Umgang damit weiter festigen.
An einer weiteren Station hatte die Mannschaft die Möglichkeit, mit den Akku-Rettungssätzen der Feuerwehr Hain-Zagging zu arbeiten. Im Hinblick auf die Neubeschaffung des Rüstlöschfahrzeugs wird
derzeit über die Anschaffung von Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder nachgedacht. Die Kameraden nutzten die Gelegenheit, die Geräte der benachbarten Feuerwehr praktisch zu
erproben.
Ein herzlicher Dank gilt den Kameraden aus Hain-Zagging für die ausführliche Erklärung der Rettungsgeräte und ihre fachkundige Unterstützung.
Bei den letzten Zugsübungen wurde die Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Stationen zu absolvieren.
An der ersten Station standen die Maschinisten im Mittelpunkt: Der genaue Ablauf der Aquamatic im Hilfeleistungsfahrzeug wurde besprochen. Anschließend nahm die Mannschaft ein Kombinationsschaumrohr in Betrieb und konnte den sicheren Umgang damit weiter festigen.
An einer weiteren Station hatte die Mannschaft die Möglichkeit, mit den Akku-Rettungssätzen der Feuerwehr Hain-Zagging zu arbeiten. Im Hinblick auf die Neubeschaffung des Rüstlöschfahrzeugs wird
derzeit über die Anschaffung von Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder nachgedacht. Die Kameraden nutzten die Gelegenheit, die Geräte der benachbarten Feuerwehr praktisch zu
erproben.
Ein herzlicher Dank gilt den Kameraden aus Hain-Zagging für die ausführliche Erklärung der Rettungsgeräte und ihre fachkundige Unterstützung.
Bei den letzten Zugsübungen wurde die Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Stationen zu absolvieren.
An der ersten Station standen die Maschinisten im Mittelpunkt: Der genaue Ablauf der Aquamatic im Hilfeleistungsfahrzeug wurde besprochen. Anschließend nahm die Mannschaft ein Kombinationsschaumrohr in Betrieb und konnte den sicheren Umgang damit weiter festigen.
An einer weiteren Station hatte die Mannschaft die Möglichkeit, mit den Akku-Rettungssätzen der Feuerwehr Hain-Zagging zu arbeiten. Im Hinblick auf die Neubeschaffung des Rüstlöschfahrzeugs wird
derzeit über die Anschaffung von Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder nachgedacht. Die Kameraden nutzten die Gelegenheit, die Geräte der benachbarten Feuerwehr praktisch zu
erproben.
Ein herzlicher Dank gilt den Kameraden aus Hain-Zagging für die ausführliche Erklärung der Rettungsgeräte und ihre fachkundige Unterstützung.