Unterabschnitts-Atemschutzübung in Kuffern

Am vergangenen Freitag fand die jährliche Unterabschnitts-Atemschutzübung im Feuerwehrhaus in Kuffern statt. Es galt wieder einen Hindernisparcours zu überwinden.

mehr lesen

Atemschutzgeräteträger stellen Tauglichkeit unter Beweis

Vor Kurzem stand bei den Atemschutzgeräteträgern der jährliche Fitnesstest am Programm. Ziel war es, die Atemschutztauglichkeit unter Beweis zu stellen.

mehr lesen

Unterabschnittsübung in Absdorf

Unterabschnittskommandant Thomas Hell lud die Feuerwehren Kuffern, Hain-Zagging und Statzendorf vergangenen Freitag zu einer Unterabschnittsübung nach Absdorf ein.

mehr lesen

Technische Gesamtübung im Feuerwehrhaus

Im Fokus der letzten Gesamtübung stand die Rettung aus Höhen und Tiefen. An zwei Stationen hatten die Einsatzkräfte die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen: Zum einen in der Selbstrettung, zum anderen in der Rettung von Personen mit Hilfe der Korbschleiftrage.

mehr lesen

Zugsübungen ganz im Zeichen der Menschenrettung

Die vergangenen zwei Zugsübungen standen ganz im Zeichen der Menschenrettung nach Verkehrsunfällen. Vorrangig galt es, den Umgang mit dem Rettungssatz zu festigen.

mehr lesen

Unterabschnittsübung in Kuffern

Die Freiwillige Feuerwehr Kuffern lud vergangenen Freitag zur Unterabschnittsübung ein. Die teilnehmenden Feuerwehren kam aus Hain-Zagging, Kuffern und Statzendorf. Übungsannahme war ein Brand mit einer vermissten Person in einer Maschinenhalle.

mehr lesen

Zugsübungen: Wasserversorgung mittels Tauchpumpen

Ziel der letzten Zugsübungen war es, die Tanklöschfahrzeuge mittels Tauchpumpen mit Löschwasser zu versorgen. Kurzerhand wurde dafür der Fladnitzbach aufgestaut.

mehr lesen

Atemschutzgeräteträger stellen Tauglichkeit unter Beweis

Am vergangenen Freitag stand bei den Atemschutzgeräteträgern der jährliche Fitnesstest am Programm. Ziel war es, die Atemschutztauglichkeit unter Beweis zu stellen.

mehr lesen

Unterabschnittsübung in der Gemeinde Wölbling

Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf durfte am vergangenen Samstag bei einer Übung des Unterabschnittes neun in der Gemeinde Wölbling teilnehmen.

mehr lesen

Gesamtübung mit Rotem Kreuz

Vergangenen Freitag veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf rund um Ausbilder Michael Gruber eine technische Übung gemeinsam mit dem Roten Kreuz Herzogenburg. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor. Dabei wurden zwei Personen in einem Fahrzeug eingeschlossen und unbestimmten Grades verletzt. Um ein forderndes Übungsszenario zu schaffen, wurden zwei Statisten realitätsnahe geschminkt.

mehr lesen

Atemschutz-Unterabschnitts-Übung in Kleinhain

Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Hain-Zagging traf man sich vergangenen Freitag zur Unterabschnitts-Übung in deren Feuerwehrhaus.

mehr lesen

Zugsübungen mit Schwerpunkt Schaum und technischer Einsatz

Erstmals fanden die vergangenen Zugsübungen im neuen Feuerwehrhaus statt. Ausbildungsziel war der richtige Umgang mit der neuen Schaumausrüstung und das geordnete Vorgehen bei einem technischen Einsatz mit Menschenrettung.

mehr lesen

Erste Übung 2024

Zugsübungen: Seilwinde und Anschlagmittel

Die vergangenen zwei Zugsübungen standen ganz im Zeichen der Zug- und Hebemittel. Der sichere Umgang mit der Seilwinde war zentrales Thema. 

mehr lesen

Unterabschnitts Winterschulung über Photovoltaikanlagen

Unterabschnittskommandant Thomas Hell lud die Feuerwehren des Unterabschnittes ins neue Haus der Feuerwehr Statzendorf zu einer Winterschulung ein. Thema war an diesem Abend das Verhalten bei Einsätzen im Bereich von Photovoltaikanlagen.

mehr lesen

Betriebsbesichtigung Fa. Hauer wegen automatischer Brandmeldeanlage

Vor kurzem besuchte die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf die ortsansässige Firma Franz Hauer GmbH & CoKG. Grund für den Besuch war die baldige Inbetriebnahme einer automatischen Brandmeldeanlage. 

mehr lesen

Atemschutzgeräteträger stellen Tauglichkeit unter Beweis

Am vergangenen Montag stand bei den Atemschutzgeräteträgern der jährliche Fitnesstest am Programm. Ziel war es, die Atemschutztauglichkeit unter Beweis zu stellen.

mehr lesen

Unterabschnittsübung in Kuffern

Die Freiwillige Feuerwehr Kuffern veranstaltete am Freitag, den 5. Mai die jährliche Unterabschnittsübung. Als Übungsobjekt diente das landwirtschaftliche Anwesen von Bürgermeister Herbert Ramler.

mehr lesen

Unterabschnitts-Atemschutzübung in Statzendorf

Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf hielt am vergangenen Freitag eine Unterabschnittsübung ab. Die Feuerwehren Hain-Zagging und Kuffern waren ebenfalls an der Übung beteiligt.

mehr lesen

1. Zugsübung im neuen Jahr

Bei den vergangenen Einsätzen war sie uns eine große Hilfe. Die Rede ist von unserer Treibmatic Seilwinde auf unserem Rüstlöschfahrzeug. Dies war auch Thema bei den vergangenen Zugsübungen. 

mehr lesen

Unterabschnittsübung in Diendorf

Letzten Freitag veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Hain-Zagging eine Unterabschnittsübung. Übungsannahme war ein Brand in einem leerstehenden Gebäude in Diendorf.

mehr lesen

Übung: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Vergangenen Freitag hielt die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf eine technische Übung ab. Die Rettung einer eingeklemmten Person in einem Fahrzeug war die Übungsannahme.

mehr lesen

Späktakuläre Waldbrandübung in Paudorf

Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf nahm am vergangenen Samstag an einer groß angelegten Waldbrandübung im Bezirk Krems teil. Übungsannahme war ein ausgedehnter Waldbrand am Waxenberg.

mehr lesen

Realbrandausbildung im Feuerwehr- u. Sicherheitszentrum in Tulln

Vergangenen Samstag stand bei den Atemschutzgeräteträgern der Feuerwehr Statzendorf eine besonders interessante Übung am Programm. Im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln konnte unter sehr realen Bedienungen geübt werden.

mehr lesen

Hydrantenüberprüfung im Einsatzbereich

Vor kurzem führte die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf eine Hydrantenüberprüfung in ihrem Einsatzbereich durch. Es wurden alle Wasserentnahmestellen durch die Feuerwehr begutachtet.

mehr lesen

Zugsübung: Löschwasserförderung im Brandeinsatz

Die vergangenen zwei Zugsübungen standen ganz im Zeichen der Löschwasserförderung bei Brandeinsätzen. 

mehr lesen

Atemschutzgeräteträger stellen Tauglichkeit unter Beweis

Am vergangenen Freitag stand bei den Atemschutzgeräteträgern der jährliche Fitnesstest am Programm. Ziel war es, die Atemschutztauglichkeit unter Beweis zu stellen.

mehr lesen

Unterabschnitts-Atemschutzübung in Kuffern

Am vergangenen Freitag fand die jährliche Unterabschnitts-Atemschutzübung im FF-Haus in Kuffern statt. Es galt wieder einen Hindernisparcours zu überwinden.

mehr lesen

Spineboard und Funk waren Schwerpunkte der Zugsübungen

Bei den vergangenen Zugsübungen wurde die Mannschaft in zwei Gruppen geteilt. Der richtige Umgang mit dem Spineboard war einerseits Thema und andererseits wurde der Umgang mit dem Hand- und Fahrzeugfunkgeräten gefestigt.

mehr lesen

Zugsübung ganz im Zeichen des Schadstoffeinsatzes

In den letzten beiden Zugsübungen stand das Thema Schadstoff am Programm. Anfangs stand ein kurzer theoretischer Vortrag am Programm.

mehr lesen

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz mit Bravour bestanden

Wochenlang bereiteten sich die Kameraden auf die Ausbildungsprüfung vor. Am Sonntag, den 16. März war es dann soweit. Zehn Mitglieder der Feuerwehr Statzendorf bestritten die Prüfung. 

Die Ausbildungsprüfung unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von "Bestzeiten" gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können. Als Zeitrahmen ist eine Sollzeit festgelegt. 

Während dieser sind das Herstellen der Verkehrswegeabsicherung, der Aufbau der Stromversorgung, der Beleuchtung, der hydraulischen Rettungsgeräte und der anschließende Einsatz durchzuführen.

 

Bei den abschließenden Erste-Hilfe-Stationen riefen die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen ab. Die Ausbildungsprüfung konnte fehlerfrei abgelegt werden. 

 

Großer Dank gilt an die Betreuer der Gruppe und dem Bewerterteam. Im Anschluss lud die Feuerwehr Statzendorf zu Speis und Trank ins Heurigenlokal von Kamerad Anton Bauer ein. 

 

 

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz mit Bravour bestanden

Wochenlang bereiteten sich die Kameraden auf die Ausbildungsprüfung vor. Am Sonntag, den 16. März war es dann soweit. Zehn Mitglieder der Feuerwehr Statzendorf bestritten die Prüfung. 

Die Ausbildungsprüfung unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von "Bestzeiten" gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können. Als Zeitrahmen ist eine Sollzeit festgelegt. 

Während dieser sind das Herstellen der Verkehrswegeabsicherung, der Aufbau der Stromversorgung, der Beleuchtung, der hydraulischen Rettungsgeräte und der anschließende Einsatz durchzuführen.

 

Bei den abschließenden Erste-Hilfe-Stationen riefen die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen ab. Die Ausbildungsprüfung konnte fehlerfrei abgelegt werden. 

 

Großer Dank gilt an die Betreuer der Gruppe und dem Bewerterteam. Im Anschluss lud die Feuerwehr Statzendorf zu Speis und Trank ins Heurigenlokal von Kamerad Anton Bauer ein. 

 

 

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz mit Bravour bestanden

Wochenlang bereiteten sich die Kameraden auf die Ausbildungsprüfung vor. Am Sonntag, den 16. März war es dann soweit. Zehn Mitglieder der Feuerwehr Statzendorf bestritten die Prüfung. 

Die Ausbildungsprüfung unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von "Bestzeiten" gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können. Als Zeitrahmen ist eine Sollzeit festgelegt. 

Während dieser sind das Herstellen der Verkehrswegeabsicherung, der Aufbau der Stromversorgung, der Beleuchtung, der hydraulischen Rettungsgeräte und der anschließende Einsatz durchzuführen.

 

Bei den abschließenden Erste-Hilfe-Stationen riefen die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen ab. Die Ausbildungsprüfung konnte fehlerfrei abgelegt werden. 

 

Großer Dank gilt an die Betreuer der Gruppe und dem Bewerterteam. Im Anschluss lud die Feuerwehr Statzendorf zu Speis und Trank ins Heurigenlokal von Kamerad Anton Bauer ein. 

 

 

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz mit Bravour bestanden

Wochenlang bereiteten sich die Kameraden auf die Ausbildungsprüfung vor. Am Sonntag, den 16. März war es dann soweit. Zehn Mitglieder der Feuerwehr Statzendorf bestritten die Prüfung. 

Die Ausbildungsprüfung unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von "Bestzeiten" gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können. Als Zeitrahmen ist eine Sollzeit festgelegt. 

Während dieser sind das Herstellen der Verkehrswegeabsicherung, der Aufbau der Stromversorgung, der Beleuchtung, der hydraulischen Rettungsgeräte und der anschließende Einsatz durchzuführen.

 

Bei den abschließenden Erste-Hilfe-Stationen riefen die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen ab. Die Ausbildungsprüfung konnte fehlerfrei abgelegt werden. 

 

Großer Dank gilt an die Betreuer der Gruppe und dem Bewerterteam. Im Anschluss lud die Feuerwehr Statzendorf zu Speis und Trank ins Heurigenlokal von Kamerad Anton Bauer ein.