Gemeinsam mit über 20 Feuerwehren fand am vergangenen Samstag eine Übung im Stierschweiffeldtunnel bei Kapelln statt. Die Feuerwehren nutzten die Sperre der neuen Weststrecke der ÖBB um diese Übung zu veranstalten.
Vergangenen Freitag veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf rund um Ausbilder Michael Gruber eine technische Übung gemeinsam mit dem Roten Kreuz Herzogenburg. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Traktor. Dabei wurden zwei Personen in einem Fahrzeug eingeschlossen und unbestimmten Grades verletzt. Um ein forderndes Übungsszenario zu schaffen, wurden zwei Statisten realitätsnahe geschminkt.
Unterabschnittskommandant Thomas Hell lud die Feuerwehren des Unterabschnittes ins neue Haus der Feuerwehr Statzendorf zu einer Winterschulung ein. Thema war an diesem Abend das Verhalten bei Einsätzen im Bereich von Photovoltaikanlagen.
Am 20. September erlangten drei Feuerwehrmitglieder aus dem Feuerwehrabschnitt Herzogenburg das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber. Diese Prüfung wird derzeit nur vom Landesfeuerwehrverband Steiermark durchgeführt.
Markus Kral von der FF Statzendorf, Jacqueline Zehndorfer von der FF St. Pölten-Stadt und Mario Kaiser von der FF Einöd stellten sich der 3-stufigen Leistungsprüfung im Feuerwehrhaus Spital am Semmering (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag). Neben einer Theoriestation wo ein multiple-choice Test auf die TeilnehmerInnen wartete, galt es bei zwei Praxisstationen das Wissen über Erste-Hilfe zu beweisen. Bei den Praxisstationen war einmal die Zusammenarbeit im Sanitätstrupp (3 Personen) gefragt, hier musste eine Person mittels Rettungstuch gerettet werden. Bei der anderen Praxisstation war das Einzelwissen gefragt, neben der Kontrolle der Lebensfunktionen musste reanimiert bzw. eine stark blutende Wunde versorgt werden.
Die niederösterreichischen TeilnehmerInnen bestanden die Prüfung ohne Probleme und dürfen in zwei Jahren die Leistungsprüfung in der Stufe Gold antreten.
Besonderer Dank gilt den steirischen FeuerwehrkameradInnen, die ein Antreten erst ermöglichten.
Am 20. September erlangten drei Feuerwehrmitglieder aus dem Feuerwehrabschnitt Herzogenburg das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber. Diese Prüfung wird derzeit nur vom Landesfeuerwehrverband Steiermark durchgeführt.
Markus Kral von der FF Statzendorf, Jacqueline Zehndorfer von der FF St. Pölten-Stadt und Mario Kaiser von der FF Einöd stellten sich der 3-stufigen Leistungsprüfung im Feuerwehrhaus Spital am Semmering (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag). Neben einer Theoriestation wo ein multiple-choice Test auf die TeilnehmerInnen wartete, galt es bei zwei Praxisstationen das Wissen über Erste-Hilfe zu beweisen. Bei den Praxisstationen war einmal die Zusammenarbeit im Sanitätstrupp (3 Personen) gefragt, hier musste eine Person mittels Rettungstuch gerettet werden. Bei der anderen Praxisstation war das Einzelwissen gefragt, neben der Kontrolle der Lebensfunktionen musste reanimiert bzw. eine stark blutende Wunde versorgt werden.
Die niederösterreichischen TeilnehmerInnen bestanden die Prüfung ohne Probleme und dürfen in zwei Jahren die Leistungsprüfung in der Stufe Gold antreten.
Besonderer Dank gilt den steirischen FeuerwehrkameradInnen, die ein Antreten erst ermöglichten.
Am 20. September erlangten drei Feuerwehrmitglieder aus dem Feuerwehrabschnitt Herzogenburg das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber. Diese Prüfung wird derzeit nur vom Landesfeuerwehrverband Steiermark durchgeführt.
Markus Kral von der FF Statzendorf, Jacqueline Zehndorfer von der FF St. Pölten-Stadt und Mario Kaiser von der FF Einöd stellten sich der 3-stufigen Leistungsprüfung im Feuerwehrhaus Spital am Semmering (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag). Neben einer Theoriestation wo ein multiple-choice Test auf die TeilnehmerInnen wartete, galt es bei zwei Praxisstationen das Wissen über Erste-Hilfe zu beweisen. Bei den Praxisstationen war einmal die Zusammenarbeit im Sanitätstrupp (3 Personen) gefragt, hier musste eine Person mittels Rettungstuch gerettet werden. Bei der anderen Praxisstation war das Einzelwissen gefragt, neben der Kontrolle der Lebensfunktionen musste reanimiert bzw. eine stark blutende Wunde versorgt werden.
Die niederösterreichischen TeilnehmerInnen bestanden die Prüfung ohne Probleme und dürfen in zwei Jahren die Leistungsprüfung in der Stufe Gold antreten.
Besonderer Dank gilt den steirischen FeuerwehrkameradInnen, die ein Antreten erst ermöglichten.
Am 20. September erlangten drei Feuerwehrmitglieder aus dem Feuerwehrabschnitt Herzogenburg das Sanitätsleistungsabzeichen in Silber. Diese Prüfung wird derzeit nur vom Landesfeuerwehrverband Steiermark durchgeführt.
Markus Kral von der FF Statzendorf, Jacqueline Zehndorfer von der FF St. Pölten-Stadt und Mario Kaiser von der FF Einöd stellten sich der 3-stufigen Leistungsprüfung im Feuerwehrhaus Spital am Semmering (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag). Neben einer Theoriestation wo ein multiple-choice Test auf die TeilnehmerInnen wartete, galt es bei zwei Praxisstationen das Wissen über Erste-Hilfe zu beweisen. Bei den Praxisstationen war einmal die Zusammenarbeit im Sanitätstrupp (3 Personen) gefragt, hier musste eine Person mittels Rettungstuch gerettet werden. Bei der anderen Praxisstation war das Einzelwissen gefragt, neben der Kontrolle der Lebensfunktionen musste reanimiert bzw. eine stark blutende Wunde versorgt werden.
Die niederösterreichischen TeilnehmerInnen bestanden die Prüfung ohne Probleme und dürfen in zwei Jahren die Leistungsprüfung in der Stufe Gold antreten.
Besonderer Dank gilt den steirischen FeuerwehrkameradInnen, die ein Antreten erst ermöglichten.